Vermuten Sie, dass Ihr Kind Schwierigkeiten im Lese- und Schreiberwerb hat, oder wurden Sie schon von einer Lehrerin oder einem Lehrer daraufhin angesprochen? Die abc-Trainer bieten Ihnen gerne ein kurzes Beratungsgespräch an.
Mit modernen Tests und Diagnoseverfahren erstellen wir ein individuelles Profil der Lese-Rechtschreibkompetenzen Ihres Kindes. Sollte es erforderlich sein, werden auch die Vorläuferfähigkeiten zum Erwerb der Schriftsprache diagnostisch ermittelt.
In unserer Therapie arbeiten wir sehr klientenbezogen. Wir stellen mit modernen Testverfahren einen differenzierten Befund und schneiden die Therapie individuell auf den Klienten zu. Um eine optimale Förderung zu erlangen, arbeiten wir mit den Kindern und Jugendlichen ausschließlich in einer Einzelförderung. Eine Gruppentherapie erachten wir in den meisten Fällen nicht als sinnvoll, da die Lese-Rechtschreibstörung ein zu uneinheitliches Bild bietet.
In der Therapie orientieren wir uns eng an der neurolinguistischen bzw. neuropsychologischen Verarbeitung von Schriftsprache und beginnen die Therapie dort, wo Störungen im Verarbeitungsmodell vorliegen. Der Schriftspracherwerb kann auf verschiedenen Ebenen betroffen sein, die es für die Therapie zunächst zu lokalisieren gilt. In der kognitiven Neuropsychologie ist die Unabhängigkeit einzelner Verarbeitungsprozesse/-strategien belegt. Dadurch können einzelne Fähigkeiten beeinträchtigt, andere hingegen intakt sein.
Um die Förderung so gezielt wie möglich durchführen zu können, muss genau dieses Prinzip in der Therapie berücksichtigt werden.
Die Therapiezeit beträgt je nach individueller Vereinbarung 45 oder 60 Minuten. Die Häufigkeit ist ebenso je nach Einzelfall zu entscheiden.